AggloMobil 4 ist ein Konzept zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des öV in der Stadt und Agglomeration Luzern zwischen 2022 bis 2027.
Es beruht auf AggloMobil due und tre, welche Massnahmen für die Jahre 2014 bis 2021 beinhalten. Mit diesen Planungen will der VVL dem veränderten Mobilitätsverhalten und dem prognostizierten Mobilitätswachstum aus der angestrebten Siedlungsentwicklung gerecht werden.
Bis 2027 sollen in Luzern weitere Durchmesserlinien realisiert werden. Dazu ist die Realisierung von zwei zusätzlichen Durchmesserperrons auf dem Bahnhofplatz Luzern nötig.
Weitere Anpassungen beim öV-Angebot plant der VVL insbesondere in Luzern Süd und reagiert damit auf die Siedlungsentwicklung.
Angebot | Planung | Inbetriebnahme |
Luzern Süd | ||
Verlängerung Linie 4 von Hubelmatt bis Zihlmattweg (Hallenbad / Allmend Luzern); 2. Etappe: Verlängerung bis Bahnhof Kriens-Mattenhof |
AM 4 | Zeitpunkt offen |
Änderungen Linie 11 und 15 Neue Tangentiallinie Luzern–Dattenberg–Sonnenberg–Kriens, Busschleife |
AM 4 | 2023 |
Änderungen Linie 16 Horw-Kriens 15-Minuten-Takt, neue Linienführung |
AM 4 | 2023 |
Verlängerung Linie 19 vom Kantonsspital bis Emmenbrücke, Bahnhof Süd – damit bessere Anbindung von Emmenbrücke und Luzern Nord ans Kantonsspital Luzern |
AM 4 | ca. 2024 |
Durchmesserlinien | ||
Verknüpfung Linie 8 und Linie 19 zur neuen Tangentiallinie Hirtenhof–Luzern Bahnhof–Kantonsspital–(Friedental)–Emmenbrücke, Bahnhof Süd |
AM 4 | ca. 2024 |
Neue RBus-Durchmesserlinie 3 (Littau Tschuopis/Gasshof–Luzern Bahnhof–Würzenbach) |
AM 4 | ca. 2024 |
Stand: 23.02.2021
Der Verbundrat hat am 20. Dezember 2019 den Schlussbericht zu AggloMobil 4 verabschiedet. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt schrittweise ab 2022 bis 2027.
Die Resultate fliessen zudem ins Agglomerationsprogramm der 4. Generation, den öV-Bericht 2022–2025 sowie das kantonale Strassenbauprogramm 2023–2026 ein.